Berlinkäfer – Alles über den Vorratsschädling und seine Bekämpfung
Der Berlinkäfer, auch Stockholm‑Käfer genannt, ist ein kleiner, aber äußerst hartnäckiger Vorratsschädling. Ursprünglich wurde er aus Stockholm eingeschleppt, bevor er sich in vielen europäischen Städten ausbreitete. Besonders in Berlin wurde er früh entdeckt, weshalb er hierzulande auch zu seinem Namen kam.
Viele Haushalte kennen das Problem: Plötzlich tauchen kleine Käfer an den Fensterbänken auf, in Vorratsbehältern findet man merkwürdige Larvenhäute oder beschädigte Verpackungen. Die winzigen Insekten sind nicht nur lästig, sondern können Vorräte zerstören und Allergien auslösen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Berlinkäfer erkennen, welche Schäden sie verursachen, wie Sie Schädlinge bekämpfen und einem Befall vorbeugen können.
Was ist der Berlinkäfer?
Der Berlinkäfer (Trogoderma angustum) gehört, wie auch die Teppichkäfer, zur Familie der Speckkäfer (Dermestidae) und ist eng mit anderen Vorratsschädlingen wie dem Khaprakäfer oder dem Pelzkäfer verwandt. Er wurde vermutlich in den 1920er‑Jahren nach Berlin eingeschleppt und hat sich seitdem in vielen deutschen Städten etabliert.
Die adulten Käfer selbst verursachen keine Fraßschäden, doch ihre Larven fressen ein breites Spektrum an Vorräten und tierischen Produkten. Aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit sind diese Schädlinge besonders schwer zu bekämpfen.
Berlinkäfer erkennen – Aussehen, Lebensweise und typische Anzeichen
So erkennen Sie den Käfer
Der Berlinkäfer ist 2–4 mm lang, dunkelbraun bis schwarz und besitzt drei helle, gebogene Querbinden aus weißen Haaren auf den Flügeldecken. Seine Larven sind beige bis rötlich‑braun, borstig behaart und enden in einem charakteristischen Pfeilhaarbüschel.
Wo lebt der Berlinkäfer und wie verbreitet er sich?
Der Käfer bevorzugt warme, trockene Umgebungen wie Vorratsräume, Küchen, Museen oder Textillager. Eingeschleppt wird er meist über befallene Lebensmittel oder Verpackungen. Erwachsene Käfer fliegen gerne ans Licht, weshalb man sie oft an Fenstern entdeckt.
Wie erkennt man einen Befall mit Berlinkäfern?
Ein Befall zeigt sich durch:
- Leere Larvenhäute in Verpackungen oder Ritzen.
- Fraßspuren und Kotkrümel in Vorräten.
- Beschädigte Verpackungen.
- Adulte Käfer an Fensterbänken oder Lichtquellen.
Welche Schäden verursacht der Berlinkäfer?
- Fraßschäden durch die Larven von Berlinkäfern.
- Die Larven fressen eine Vielzahl von Produkten: Getreide, Nüsse, Reis, Trockenfleisch, Tierfutter, Federn oder Pelze. In Museen oder Sammlungen können sie wertvolle Objekte zerstören. Verunreinigte Vorräte müssen in der Regel entsorgt werden.
- Gesundheitsrisiken und Allergien Verunreinigungen.
- Die Pfeilhaare der Larven können abbrechen und über den Hausstaub eingeatmet werden. Das kann Allergien, Hautreizungen oder Atembeschwerden auslösen. Besonders empfindliche Personen reagieren schnell auf diese Belastung.
Berlinkäfer bekämpfen – die besten Methoden
Neemöl‑Produkte gegen Berlinkäfer richtig anwenden
1. Neemöl‑Spray mit ätherischen Ölen.
- Wirkt natürlich insektizid und vertreibt Käfer und Larven.
- Anwendung: Befallene Stellen gründlich reinigen, dann die Flächen, Ritzen und Schränke einsprühen. Nach zwei Wochen sollte die Anwendung wiederholt werden.
2. Neemöl‑Spray ohne ätherische Öle
- Ideal für Haushalte mit Katzen oder empfindlichen Haustieren.
- Anwendung identisch, jedoch ohne das Risiko ätherischer Öle.
Berlinkäfer mit Nützlingen bekämpfen
Beim Wort Nützlinge denken die Meisten zuerst an Schlupfwespen. Gegen Berlinkäfer sollte man jedoch auf Lagerpiraten setzen, da sich diese kleinen Helfer über die Jahre als wirkungsvollste Waffe gegen die ungebetenen Gäste herausgestellt haben.
Die Nützlinge werden einfach in den befallenen Bereichen freigelassen und wirken von selbst.
Fallen mit Lockstoff nutzen
Klebefallen mit Lockstoffen helfen, adulte Käfer zu überwachen und zu fangen. Sie eignen sich perfekt als ergänzende Maßnahme zur Befallsanalyse.
Weitere biologische, mechanische und chemische Methoden
- Kältebehandlung: Vorräte drei Wochen bei −18 °C einfrieren.
- Hitze: Befallene Gegenstände bei 50 °C für 4 Stunden behandeln.
- Gründliches Saugen und Reinigen: Besonders in Fugen und Ritzen.
- Kieselgur: Wirkt als rein physikalisches Mittel gegen Larven.
Berlinkäfer vorbeugen – so schützen Sie Ihre Vorräte dauerhaft
Richtige Lagerbedingungen
- Lebensmittel kühl und trocken lagern.
- Vorräte in luftdichten Behältern aufbewahren.
- Neu gekaufte Produkte regelmäßig kontrollieren.
- Textilien in luftdichten Verpackungen aufbewahren.
Hygienemaßnahmen und Monitoring
- Vorratsschränke regelmäßig ausräumen und reinigen.
- Ritzen und Fugen abdichten.
- Berlinkäfer Fallen zur Früherkennung einsetzen.
Hygienemaßnahmen und Monitoring
- Lavendel kann abschreckend wirken, ersetzen aber keine Bekämpfung.
- Zitrusschalen vertreiben adulte Käfer leicht, wirken aber kaum auf Larven.
- Regelmäßiges Lüften senkt die Temperatur und Luftfeuchtigkeit, was die Entwicklung hemmt.
- Bei starkem Befall ist es sinnvoll, professionelle Schädlingsbekämpfer einzuschalten.
Häufige Fragen zum Berlinkäfer
Was kann man gegen Berlinkäfer in der Wohnung tun?
Gründlich reinigen, Neemöl‑Spray anwenden, befallene Vorräte entsorgen, Nützlinge wie Lagerpiraten einsetzen und Klebefallen mit Lockstoff zur Kontrolle nutzen.
Was sind Berlinkäfer?
Ein Vorratsschädling aus der Familie der Speckkäfer. Die Larven fressen pflanzliche und tierische Produkte und verursachen Schäden.
Wie kommen Berlinkäfer in die Wohnung?
Meist über befallene Lebensmittel oder Verpackungen, manchmal auch über Möbel, Textilien oder alte Kartons.
Was fressen Berlinkäfer?
Sie ernähren sich von Getreide, Reis, Nüssen, Tierfutter, Federn und Trockenfleisch – ein breites Spektrum an Vorräten.
Warum habe ich Berlinkäfer in der Wohnung?
Wahrscheinlich wurden sie eingeschleppt, und die warmen, trockenen Bedingungen in der Wohnung sind ideal für ihre Entwicklung.
Sind Speckkäfer und Berlinkäfer dasselbe?
Der Berlinkäfer ist eine Art innerhalb der Familie der Speckkäfer, also ein spezieller Vertreter dieser Gruppe.
Fazit: Berlinkäfer erfolgreich bekämpfen und vorbeugen
Ein Befall mit dem Berlinkäfer kann ärgerlich und gesundheitlich belastend sein. Doch mit den richtigen Maßnahmen – von Neemöl‑Sprays über Nützlinge bis hin zu Fallen – können Sie ihn natürlich, effektiv und langfristig bekämpfen.
Mit unseren natürlichen Produkten sorgen Sie dafür, dass Ihr Zuhause frei von Berlinkäfern bleibt – dauerhaft und nachhaltig.
Unsere Produkte gegen Berlinkäfer:
- Niem
BIp Niemölmischung 10 qm
Bewertet mit 0 von 5€ 13,00Ursprünglicher Preis war: € 13,00€ 12,35Aktueller Preis ist: € 12,35. - Niem
BIp Niemölmischung ohne ätherische Öle 10 qm
Bewertet mit 0 von 5€ 13,00Ursprünglicher Preis war: € 13,00€ 12,35Aktueller Preis ist: € 12,35.







