Dickmaulrüssler bekämpfen
Dickmaulrüssler: Erkennen Sie zuerst das eigentliche Problem
Wenn Sie den Dickmaulrüssler bekämpfen wollen, sind Sie bei uns genau richtig. Vorweg können wir Ihnen schon eines verraten. Die angefressenen Blätter sehen zwar nicht schön aus, aber sie stellen nicht die eigentliche Gefahr für Ihre Pflanzen dar.
Denn diese geht von den Larven des Dickmaulrüsslers aus, die im Boden die Wurzeln Ihrer Pflanzen fressen. Bei einem fortgeschrittenen Befall kann die Pflanze dann nicht mehr genügend Wasser aufnehmen und vertrocknet.
Aber Sie können etwas dagegen tun. Und das sogar auf völlig natürlcihe Art und Weise, ohne Chemie.
Erfahren Sie hier mehr über diesen lästigen Artgenossen aus der Familie der Rüsselkäfer und vor allem, wie Sie ihn erfolgreich wieder loswerden können.

Dickmaulrüssler bekämpfen: Aber wie erkennt man den Schädling?
Wenn Sie Dickmaulrüssler bekämpfen wollen, sollten Sie zuerst in der Lage sein, ihn auch zu erkennen. Der dunkelgrau bis schwarze Käfer wird bis zu 1,3 cm groß und ist flugunfähig. Allerdings kann er sehr gut laufen. Man erkennt diesen Schädling an seiner länglich ovalen Form und dem kurzen, gedrungenen Rüssel.
Ein weiteres Erkennungsmerkmal sind die gefurchten Flügeldecken, die mit hellgelben Härchen bedeckt und meist in punktförmigen Flecken angeordnet sind.
Da der Schädling sich tagsüber versteckt, ist es allerdings sehr schwer ihn auf frischer Tat zu ertappen.
Wie lange lebt ein Dickmaulrüssler?
Dickmaulrüssler leben normalerweise ungefähr 3-7 Monate. Zum Überwintern zieht sich der Käfer in den Bereich der Wurzelballen seiner Wirtspflanzen zurück.
Dieses Verhalten kann jedoch in Gewächshäusern oder Wintergärten entfallen. Denn durch die höheren Temperaturen kann der Schädling hier auch ohne Winterruhe auskommen.
Darum kann in diesen Umgebungen ein Befall durchaus jederzeit auftreten.
Welche Pflanzen mögen Dickmaulrüssler nicht?
Wer schon mal Dickmaulrüssler bekämpfen musste weiß, dass diese Rüsselkäfer nicht gerade wählerisch sind, was ihren Speiseplan angeht. Darum gibt es kaum Pflanzen in Ihrem Garten, die er nicht befällt.
Der dämmerungsaktive Schädling hinterlässt typischerweise halbkreisförmige Fraßstellen entlang der Blattränder. Diese Erscheinung wird auch Buchtenfraß genannt. Deshalb wird er im Volksmund auch gerne „Fahrkartenknipser“ genannt.
Zu seinen bevorzugten Mahlzeiten gehören beispielsweise:
- Rosen
- Rhododendren
- Hortensien
- Buchsbaum
- Kirschlorbeer
- Flieder
- Weinreben
- Eiben
Aber auch Gemüse und Beeren bleiben leider nicht von ihm verschont. Achten Sie besonders auf Ihre Erdbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Kohl, Bohnen oder auch Radieschen.
Dickmaulrüssler bekämpfen: Wie geht man am besten vor?
Wie es so schön heißt: Packen Sie das Problem an der Wurzel. Wenn Sie den Dickmaulrüssler bekämpfen wollen, gehen Sie am besten rein biologisch vor.
Offen gesagt, bleibt Ihnen auch keine andere Wahl. Denn chemisch kommt man gegen diesen Vertreter der Rüsselkäfer aktuell nicht an, da es auch keine wirksamen Präparate gibt.
Dickmaulrüssler: So gehen Sie richtig gegen die Schädlinge vor
Um Dickmaulrüssler bekämpfen zu können, nutzen Sie am besten Nematoden. Denn die Larven lassen sich gezielt mit den Fadenwürmern sehr gut bekämpfen.
Diese räuberischen Nützlinge sind nur ca. 0,1 mm lang und für den Menschen vollkommen ungefährlich. Sie dringen in die weißliche Dickmaulrüssler-Larve ein und vergiften sie mit bestimmten Bakterien. Gleichzeitig vermehren sie sich in ihr. Den Erfolg erkennt man deutlich an der orange-roten Färbung der befallenen Larven.
Nach einer gewissen Zeit verlassen die Nematoden ihr Opfer und suchen sich neue Larven, die sie dann erneut befallen können. Sie sehen, so können Sie Dickmaulrüssler bekämpfen, ganz ohne Chemie.
Unterstützend können Sie zusätzlich Niemsamen einsetzen. Denn der enthaltene Wirkstoff ist sehr effektiv und wird mittels der Blattsäfte sogar bis zu einer Höhe von 1,50m transportiert. Er bewirkt eine Häutungshemmung, wodurch die Tiere nicht weiter wachsen können.
Wie dieses natürliche Mittel genau wirkt, erfahren Sie auf unserer Informations-Seite über Niem-Produkte.
Mehr zum Thema <a „Hier finden Sie unsere Nematoden gegen Dickmaulrüssler“ href=“https://www.biologische-beratung.de/produkt/nematoden-dickmaulruessler/“ target=“_blank“ rel=“noopener“>Nematoden gegen Dickmaulrüssler und wie Sie diese am besten ausbringen, finden Sie auf unserer Produktseite.
Übrigens empfiehlt auch das Umweltbundesamt und das Pflanzenschutzamt Berlin Nematoden, wenn Sie den Dickmaulrüssler bekämpfen wollen.Wollen Sie noch mehr über andere Pflanzenschädlinge erfahren? Dann haben wir hier für Sie genau das Richtige: