Dickmaulrüssler

So erkennen und bekämpfen Sie die Pflanzenschädlinge richtig

Dickmaulrüssler (Otiorhynchus) sind sehr häufig anzutreffende und vor allem ernstzunehmende Pflanzen-Schädlinge. Der häufigste Vertreter dieser Käfer ist der Gefurchte Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus). Man findet ihn sowohl draußen im Garten, als auch in Gewächshäusern oder Wintergärten. Wenn auch Sie dort angefressene Blätter gesehen haben, sollten Sie dringend handeln. Denn Ihren Pflanzen droht weitaus schlimmeres.

Die eigentliche Gefahr lauert in der Erde

Wenn Sie den Dickmaulrüssler bekämpfen wollen, sollten Sie diese Käfer etwas genauer kennenlernen. Denn dann werden Sie schnell herausfinden, dass die von den erwachsenen Käfern angefressenen Blätter, Knospen und jungen Triebe zwar nicht schön aussehen, aber nicht die eigentliche Gefahr für Ihre Pflanzen darstellen.

Die echten Schäden werden von den Larven des Dickmaulrüsslers verursacht. Diese fressen in der Erde die Wurzeln und Knollen der Pflanzen. Bei einem fortgeschrittenen Befall mit Dickmaulrüssler Larven kann die Pflanze dann nicht mehr genügend Wasser und Nährstoffe aufnehmen und geht ein.

Aber Sie können etwas gegen die Larven des Dickmaulrüsslers tun – und zwar auf völlig natürliche Art und Weise, ganz ohne Chemie.

Erfahren Sie hier mehr über diese lästigen Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae) und ihre Larven. Und natürlich, wie Sie diese Schädlinge erfolgreich bekämpfen können.

Dickmaulrüssler erkennen und bekämpfen
Dickmaulrüssler auf einem angefressenen Blatt

Wie sehen Dickmaulrüssler aus?

Dickmaulrüssler sind dunkelgrau bis schwarze gefärbt. Diese Käfer werden bis zu 1,3 cm groß und können nicht fliegen. Stattdessen laufen sie, um sich fortzubewegen – und das ziemlich schnell. Durch die länglich ovale Form von Dickmaulrüsslern und dem kurzen, gedrungenen Rüssel, erkennt man die Schädlinge sehr gut.

Ein weiteres Erkennungsmerkmal des Dickmaulrüsslers sind die gefurchten Flügeldecken. Diese sind mit hellgelben Härchen bedeckt und haben meist punktförmige Flecken.

Da die Käfer sich tagsüber verstecken, ist es allerdings sehr schwer sie auf frischer Tat zu ertappen. Wenn sich Dickmaulrüssler bedroht fühlen, führen sie eine besondere Taktik aus. Denn dann lassen die Käfer sich einfach zu Boden fallen und suchen sich ein sicheres Versteck.

Der Lebenszyklus von Dickmaulrüsslern

Wie lange lebt ein Dickmaulrüssler?

Dickmaulrüssler leben normalerweise ungefähr 3-7 Monate. Unter günstigen Bedingungen können sie allerdings auch 1-2 Jahre alt werden. Während dieser Zeit durchlaufen die Schädlinge mehrere Entwicklungsstadien, von der Eiablage bis zum ausgewachsenen Käfer. Die erwachsenen Käfer können mehrere Monate aktiv sein, besonders in den wärmeren Jahreszeiten. Zum Überwintern ziehen sie sich in den Bereich der Wurzelballen der Wirtspflanzen zurück.

Dieses Verhalten kann jedoch in Gewächshäusern oder Wintergärten ganz anders sein. Denn durch die höheren Temperaturen an diesen Orten kann der Schädling auch ohne Winterruhe auskommen.

Darum kann hier ein Befall mit Dickmaulrüsslern durchaus das ganze Jahr über auftreten.

Fortpflanzung und Eiablage des Dickmaulrüsslers

Dickmaulrüssler Weibchen sind besonders fruchtbar. Ein Weibchen legt im Laufe seines Lebens zwischen 300 und 1.000 Eier. Die Eiablage erfolgt meist im Spätsommer und frühen Herbst (August bis Oktober), wenn die klimatischen Bedingungen ideal sind. Die Eier werden im Boden abgelegt, in der Nähe der Pflanzenwurzeln. Das macht es schwierig , einen Befall frühzeitig zu erkennen.

Dickmaulrüssler bei der Paarung auf einem Blatt
Zwei Dickmaulrüssler bei der Paarung

Schlupf der Dickmaulrüssler Larven

Dickmaulrüssler Larven schlüpfen normalerweise im Frühherbst. Die genaue Zeit kann je nach Temperatur variieren, aber im Allgemeinen schlüpfen die Larven etwa zwei bis drei Wochen nach der Eiablage. Da die Temperaturen in dieser Zeit kühler werden, entwickeln sich die Nachkommen nur sehr langsam und überwintern häufig im Boden.

Woran erkennt man die Larven des Dickmaulrüsslers?

Dickmaulrüssler Larven sind relativ leicht zu erkennen, wenn man weiß, wie sie aussehen. Achten Sie auf die folgenden Erkennungsmerkmale:

Die Larven des Dickmaulrüsslers wachsen während ihrer Entwicklung immer weiter heran und erreichen eine Größe von etwa 10-12 mm. Während dieser Zeit richten sie großen Schaden an, da sie sich von den Wurzeln der Pflanzen ernähren. Dadurch werden die Pflanzen stark geschwächt oder sterben sogar ab.

Larve eines Dickmaulrüsslers in typisch gekrümmter Haltung
Dickmaulrüssler Larve in typisch gekrümmter Haltung

Entwicklung der Larven zum ausgewachsenen Dickmaulrüssler

Der Entwicklungsprozess der Dickmaulrüssler Larven ist relativ langsam. Sie benötigen ungefähr 9 bis 12 Monate, um sich vollständig zu entwickeln. Der größte Teil dieser Entwicklung findet unter der Erde statt, wo die Larven die Wurzeln der Pflanzen fressen. Im späten Frühjahr und Sommer des nächsten Jahres verpuppen sie sich und verwandeln sich in Käfer.

Dickmaulrüssler Larve frisst die Wurzeln einer Pflanze
Dickmaulrüssler Larve frisst die Wurzeln einer Pflanze

Welche Pflanzen mögen Dickmaulrüssler nicht?

Wer schon mal Dickmaulrüssler bekämpfen musste weiß, dass diese Rüsselkäfer nicht gerade wählerisch sind, was ihren Speiseplan angeht. Darum gibt es kaum Pflanzen in Ihrem Garten, die sie nicht befallen.

Der dämmerungsaktive Käfer hinterlässt typischerweise halbkreisförmige Fraßstellen entlang der Blattränder. Diese Erscheinung wird auch Buchtenfraß genannt. Deshalb wird er im Volksmund auch gerne „Fahrkartenknipser“ genannt.

Zu seinen bevorzugten Mahlzeiten gehören beispielsweise:

Aber auch Gemüse und Beeren bleiben leider nicht von diesen Schädlingen verschont. Darum sollten Sie auch besonders auf Ihre Erdbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Kohl, Bohnen oder auch Radieschen achten.

Dickmaulrüssler bekämpfen: So gehen Sie am besten vor

Wie es so schön heißt: Packen Sie das Problem an der Wurzel. Wenn Sie den Dickmaulrüssler bekämpfen wollen, gehen Sie am besten rein biologisch vor.

Offen gesagt, bleibt Ihnen auch keine andere Wahl. Denn chemisch kommt man gegen diesen Vertreter der Rüsselkäfer bis heute nicht an, da es keine wirksamen chemischen Präparate gibt.

Was kann man gegen Dickmaulrüssler tun?

Wenn Sie den Dickmaulrüssler loswerden wollen, nutzen Sie am besten Nematoden. Denn damit lassen sich die Larven des Dickmaulrüsslers sehr gut gezielt bekämpfen.

Nematoden sind räuberische Nützlinge und nur ca. 0,1 mm lang. Für den Menschen und auch Haustiere sind sie vollkommen ungefährlich. Die Fadenwürmer bewegen sich durch die Erde und suchen nach den Larven des Dickmaulrüsslers. Wenn sie sie gefunden haben, dringen die Nematoden in die weißlichen Dickmaulrüssler-Larven ein und vergiften sie mit bestimmten Bakterien. Gleichzeitig vermehren sie sich in den Larven. Den Erfolg erkennt man deutlich an der orange-roten Färbung von bereits befallenen Larven.

Nach einer gewissen Zeit verlassen die Nematoden ihr Opfer und suchen sich weitere Larven, die sie dann erneut befallen können. Durch ihre eigenständige Vermehrung, verstärkt sich die Wirkung zur Bekämpfung des Dickmaulrüsslers mit der Zeit. So ist es möglich, Dickmaulrüssler ganz ohne Chemie zu bekämpfen.

Um die Nematoden bei ihrer Arbeit zu unterstützen, können Sie zusätzlich Niemsamen einsetzen. Denn der enthaltene Wirkstoff Azadirachtin ist sehr effektiv und wird mittels der Blattsäfte sogar bis zu einer Höhe von 1,50 m transportiert. Er bewirkt eine Hemmung der Häutung, wodurch die Schädlinge nicht weiter wachsen können und in der zu engen Haut sterben.

Wie dieses natürliche Mittel genau wirkt, erfahren Sie auf unserer Informations-Seite über Niem-Produkte.

Was hilft noch gegen Dickmaulrüssler?

Die Anwendung von Neemsamen und Nematoden gegen Dickmaulrüssler gilt als beste Lösung und ist sehr effektiv. Aber es gibt noch weitere natürliche Methoden, die Sie unterstützend anwenden können, um die Rüsselkäfer zu bekämpfen.

Diese Methoden können Sie zusätzlich unterstützend anwenden, um einen Befall mit diesen Schädlingen effektiv zu reduzieren. So werden Sie den Dickmaulrüssler langfristig aus Ihrem Garten verbannen.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Dickmaulrüssler

Um dem Dickmaulrüssler bestmöglich vorzubeugen, ist die Bodenhygiene ein wichtiger Ansatzpunkt. Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile und lockern Sie den Boden regelmäßig auf. So schaffen Sie ungünstige Bedingungen für die Larven des Dickmaulrüsslers.

Nutzen Sie Mittel zur Stärkung der Pflanzen und achten Sie auf eine gute Wasserversorgung. Auch der Einsatz von Mulch hat sich bewährt, um die Widerstandskraft der Pflanzen gegen einen Befall durch die Käfer zu erhöhen.

Mit diesen Maßnahmen können Sie das Risiko eines Befalls minimieren und einen gesunden, widerstandsfähigen Garten fördern.

Mehr zum Thema Nematoden gegen Dickmaulrüssler und wie Sie diese am besten anwenden, finden Sie auf unserer Produktseite.

Übrigens empfiehlt auch das Umweltbundesamt und das Pflanzenschutzamt Berlin Nematoden, wenn Sie den Dickmaulrüssler bekämpfen wollen.

Wollen Sie noch mehr über andere Pflanzenschädlinge erfahren? Dann haben wir hier genau die richtige Seite für Sie:

Unsere Produkte gegen Dickmaulrüssler

Warenkorb
Nach oben scrollen