Apfelwickler bekämpfen – Schützen Sie Ihre Apfelernte
Apfelwickler bekämpfen ist sehr wichtig, wenn Sie Freude an der Apfelernte haben wollen. Denn der Apfelwickler (Cydia pomonella) ist ein Schädling, der sich vorwiegend auf Apfelbäumen verbreitet. Aber auch andere Obstbäume wie Birnen, Quitten und Walnussbäume bleiben von ihm nicht verschont. Dabei legen die Weibchen des Schädlings ihre Eier auf die Blätter oder die Früchte des Obstbaums. Nach etwa einer Woche schlüpfen die Larven dann aus den Eiern und bohren sich in die Frucht ein.
Die Apfelwickler Larven fressen sich durch das Fruchtfleisch, hinterlassen dabei Fraßgänge und natürlich auch Kot. Dadurch wird die Frucht nicht nur unansehnlich, sondern auch geschwächt. Die Folge können Krankheiten und Schimmelbefall sein. Wenn die Larven reif sind, verlassen sie die Frucht und suchen sich einen geschützten Ort. Hier verpuppen sie sich in einem Kokon. Nach ein paar Wochen schlüpft dann der erwachsene Schädling aus seinem Kokon und beginnt den Zyklus von vorne.
Wenn Sie einem Befall mit dem Apfelwickler nicht entgegenwirken, kann das zu erheblichen Einbußen bei der Apfelernte führen und natürlich auch die Qualität der Früchte extrem vermindern. Deshalb ist es umso wichtiger, den Schädling frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung einzuleiten.
Wie wird man Apfelwickler los?
Natürlich gibt es auch chemische Insektizide, die zur Bekämpfung des Apfelwicklers eingesetzt werden können. Diese sollten jedoch nur mit Vorsicht und in der empfohlenen Dosierung angewendet werden. Denn hiermit können Sie sich unter Umständen nicht nur selbst schaden, sondern auch andere nützliche Insekten töten. Aber es geht auch anders, auf völlig natürliche Art und Weise.
So bekämpfen Sie den Apfelwickler natürlich - Ohne Chemie
Wenn Sie Apfelwickler bekämpfen wollen, steht Ihnen nicht nur Chemie zur Verfügung. Nützlinge wie Apfelwickler Schlupfwespen können Großes bewirken und helfen Ihnen effektiv Ihre Apfelernte zu schützen.
Mit den fleißigen Helfern „Trichogramma cacoeciae“ und „Trichogramma evanescens„ packen Sie das Problem an der Wurzel und werden schnell wieder Herr der Lage. Ab KW 21 können Sie diesen Mix unsere Apfelwickler Schlupfwespen kaufen und einsetzen, um gegen die Eier des gefürchteten Schädlings wirksam und effektiv vorzugehen. Der Einsatz sollte natürlich entsprechend der Vorgaben der Pflanzenschutzämter erfolgen.
Hierfür benötigen Sie lediglich pro Baum 2 (Halbstamm) oder 3 (Hochstamm) Karten. Diese Karten reichen für eine Freilassung, die im Abstand von jeweils 2 Wochen wiederholt werden sollte.
Darum bieten wie Ihnen unser praktisches Apfelwickler Schlupfwespen Abo an. Denn hiermit sparen Sie nicht nur bares Geld, sondern bekommen automatisch 3 x 2 Karten der Nützlinge zugesandt. Der Versand erfolgt ab der 21. Kalenderwoche.
Was kann man noch gegen Apfelwickler tun?
Aber natürlich gibt es noch andere Dinge, die Sie unterstützend tun können:
- Um die Apfelwickler Bekämpfung zu unterstützen, können Sie Leimringe um den Stamm des Apfelbaums anbringen. Diese verhindern, dass die Weibchen des Schädlings ihre Eier auf den Baum legen können.
- Des Weiteren können Sie auch einfache Hygienemaßnahmen einführen. Denn um die Ausbreitung des Apfelwicklers zu verhindern, ist es wichtig, betroffene Früchte und Blätter zu entfernen und zu vernichten. So verringern Sie die Anzahl der Eier und somit auch die Anzahl der Larven, die im nächsten Zyklus schlüpfen können.
Um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen, empfehlen wir Ihnen also nicht nur Apfelwickler Schlupfwespen zu verwenden, sondern eine Kombination all dieser Methoden. So können Sie den Apfelwickler Befall effektiv bekämpfen und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren.
Mehr zum Thema Apfel- und Pflaumenwickler finden Sie auf unserer entsprechenden Schädlingsseite.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.