Stubenfliege: Die häufigste Stallfliegen-Art

Wenn die Stubenfliege zur Plage wird

Ein warmer Sommertag im Stall, die Pferde schnauben zufrieden, doch etwas trübt die Idylle: Überall surrt es, Fliegen setzen sich auf Pferde, Futtertröge und Menschen. Was viele unter dem Begriff Stallfliegen zusammenfassen, ist in Wahrheit eine ganze Gruppe von Fliegenarten. Hierzu zählen sowohl stechende Arten wie die Stechfliege (Stomoxys calcitrans) als auch nicht stechende wie die allseits bekannte Stubenfliege (Musca domestica). Alle gehören zur Familie der Echten Fliegen (Muscidae).

In diesem Artikel konzentrieren wir uns gezielt auf die Stubenfliege, da diese den Großteil der Stallfliegen-Problematik ausmacht. Falls Sie gezielt Informationen über stechende Stallfliegen suchen, empfehlen wir unsere separate Seite über Stechfliegen. Lesen Sie weiter, um alles über Aussehen, Lebensweise, Gefahren, Bekämpfung und Vorbeugung dieser lästigen Insekten zu erfahren.

Stubenfliege Musca domestica erkennen und bekämpfen

Wie erkennt man eine Stubenfliege?

Die Stubenfliege (Musca domestica) ist vermutlich die bekannteste Vertreterin unter den Stallfliegen. Sie ist zwischen 6 und 8 Millimeter lang, grau-schwarz gefärbt und zeigt auf ihrem Brustbereich (Thorax) vier dunkle Längsstreifen. Ihr Rumpf ist hingegen an der Unterseite meist gelblich gefärbt. Auf dem gesamten Körper befinden sich Haare. Die Facettenaugen dieser Fliegenart sind auffallend groß und rotbraun, wobei die der Männchen enger beieinanderliegen als die der Weibchen. Stubenfliegen werden häufig mit Stechfliegen verwechselt, können aber nicht stechen. Ihre Mundwerkzeuge dienen ausschließlich zum Lecken oder Saugen.

Nahaufnahme der Augen und der Mundwerkzeuge einer Stubenfliege
Stubenfliegen lecken oder saugen mit ihren Mundwerkzeugen

Vorkommen und Hinweise auf einen Fliegenbefall

Stubenfliegen kommen fast überall auf der Welt vor. Sie halten sich bevorzugt an Orten mit viel organischem Material auf: Mist, Futterreste, feuchte Einstreu oder auch Kotstellen sind ideale Brutplätze. In der Regel erkennt man einen Befall durch:

Stubenfliegen Befall am Auge eines Pferds

Lebenszyklus der Stubenfliege

Ein Grund, warum die Fliegenbekämpfung im Stall oft so mühsam ist, liegt in der rasanten Vermehrung der Stubenfliegen und der relativ hohen Lebensdauer. Denn die Stubenfliege lebt bis zu 70 Tage und hat in dieser Zeit nur eines im Sinn: Die Vermehrung.

Paarung und Eiablage

Bereits 24 Stunden nach dem Schlüpfen sind Stubenfliegen-Weibchen paarungsbereit. Jedes Weibchen kann bis zu 500 Eier in mehreren Portionen legen, bevorzugt in feuchtem organischen Material. Dadurch kann es insgesamt zu bis zu 15 Generationen pro Jahr kommen.

Entwicklung

Nach der erfolgreichen Paarung werden von den Weibchen die ca. 0,5 mm großen, weißen, länglichen Fliegeneier in Gruppen abgelegt.

Die Maden schlüpfen daraus nach 8-24 Stunden und beginnen mit der Nahrungsaufnahme. Sie wachsen auf eine Länge von bis zu 12 mm heran und ernähren sich ausschließlich von zersetzendem Material. 3-7 Tage später verpuppen sie sich und werden inaktiv.

Nach weiteren 3-6 Tagen schlüpft dann die ausgewachsene Stubenfliege und der Zyklus beginnt von vorne.

Unter optimalen Bedingungen dauert ein kompletter Lebenszyklus nur 7 bis 10 Tage. Somit können innerhalb weniger Wochen mehrere Generationen entstehen.

Nahaufnahme der Stubenfliegen Eier und Larven bzw. Maden

Welche Schäden richten Stubenfliegen an?

Auch wenn Stubenfliegen nicht stechen, sind sie keineswegs harmlos.

Gesundheitsrisiken für Mensch & Tier

Stubenfliegen bekämpfen: Natürlich, effektiv & nachhaltig

Wenn Sie Stubenfliegen loswerden wollen, sollten Sie auf eine Kombination aus natürlichen, mechanischen und ggf. chemischen Methoden setzen.

Natürlichen Produkte auf Neemöl-Basis

Anwendung: Großflächig auf Fell und Mähne aufsprühen, besonders an empfindlichen Stellen (Ohren, Bauch, Schweifansatz).

Wirkung: Neemöl wirkt wachstumshemmend auf Insekten und vertreibt Fliegen durch den intensiven Geruch der ätherischen Öle.

Anwendung: Beim Waschen verwenden, einmassieren und gut ausspülen.

Vorteil: Bildet eine natürliche Schutzbarriere und pflegt gleichzeitig die Haut.

Bewährte Alternativen

Biologische Mittel

Mechanische Bekämpfung

DIY: Fliegenfalle für Stubenfliegen selber bauen

Für eine einfache, aber effektive Methode zur Fliegenbekämpfung, benötigen Sie lediglich 2 leere Plastikflaschen, etwas Zucker, Wasser und Spülmittel.

Anleitung:

Schneiden Sie das obere Drittel der Flaschen ab. Geben Sie nun Zucker, Wasser und Spülmittel in den unteren Teil der Flasche. Setzen Sie nun den Oberteil der Flasche umgedreht als Trichter in den unteren Teil ein – Fertig! Die Mischung lockt Fliegen an, das Spülmittel senkt die Oberflächenspannung und die lästigen Insekten ertrinken.

Diese Fliegenfalle hilft sowohl bei der akuten Bekämpfung als auch zur Vorbeugung. Auf unserer Seite über Stechfliegen finden Sie auch Grafiken zu dieser Fliegenfalle, sowie eine verbesserte Version.

Wie lässt sich ein Befall vermeiden?

Vorbeugende Maßnahmen

Umweltfaktoren beachten

Zusätzliche Tipps zur Fliegenbekämpfung im Stall

Häufig gestellte Fragen zur Stubenfliege

Unter Stallfliegen versteht man verschiedene Fliegenarten wie die Stechfliege (Stomoxys calcitrans) und die Stubenfliege (Musca domestica).

Im Schnitt lebt eine Stubenfliege 2-4 Wochen. Je nach Umgebung und Nahrungsangebot, kann ihre Lebenszeit jedoch sogar bis zu 70 Tage lang sein.

Kombinieren Sie Hygiene, natürliche Repellentien wie Neemöl-Spray, mechanische Fallen und biologische Mittel wie Schlupfwespen.

Intensive Gerüche (Neem, Lavendel, Essig), trockene Umgebungen, saubere Stallhygiene und Zugluft.

Ja. Sie übertragen Krankheitserreger, reizen Tiere und können zu Infektionen beitragen.

Feuchtigkeit, organische Abfälle, Mist, Schweiß, Futterreste und mangelnde Hygiene.

Fazit: Stubenfliegen loswerden – natürlich, gezielt & dauerhaft

Stubenfliegen sind mehr als nur lästige Insekten – sie sind ein hygienisches und gesundheitliches Risiko im Stall. Mit dem richtigen Wissen, natürlichen Produkten auf Neemöl-Basis, einer guten Stallpflege und dem gezielten Einsatz von Nützlingen können Sie den Befall dauerhaft reduzieren.

Nutzen Sie jetzt unsere natürlichen Produkte, um Ihre Pferde und Nutztiere zu schützen und die Fliegenbekämpfung im Stall nachhaltig zu gestalten.

Unsere Produkte gegen die Stubenfliege:

Warenkorb
Nach oben scrollen