Natürliche Schädlingsbekämpfung
Biologisch und effektiv
Natürliche Schädlingsbekämpfung im Einklang mit Mutter Natur ist gar nicht so schwer. Wer die Schädlinge bestimmen kann, setzt danach einfach zur gezielten biologischen Schädlingsbekämpfung die natürlichen Feinde wie Schlupfwespen oder andere Organismen ein.
So können Sie ganz ohne Chemie und unschädlich für Mensch und Umwelt gegen den Schädlingsbefall effektiv vorgehen. [mehr]

Schädlingsbekämpfung Lebensmittel
Ein große Herausforderung bei der sicheren Aufbewahrung von Lebensmitteln sind Lebensmittelmotten. Das Problem mit den kleinen, unscheinbar aussehenden Plagegeistern kennen viele: Die Falter fliegen in der Wohnung umher und Lebensmittel werden ungenießbar!

Schädlingsbekämpfung Textilien
Das Schadbild bei Kleidermotten und Speckkäfern ist sehr einfach zu erkennen: zerfressene Textilien oder Teppiche. Bei der Kleidermotte können noch fliegende Falter und Gespinste auf den befallenen Flächen hinzukommen. Speckkäfer lassen sich auch häufig am Fenster beobachten.

Schädlingsbekämpfung Pflanzen
Pflanzen werden von vielen Schädlingen befallen, die verschieden bekämpft werden. Diverse Schadbilder ermöglichen eine erste Eingrenzung, ob es sich um Blattläuse oder Spinnmilben, Trauermücken oder weiße Fliegen oder den Apfel- oder Pflaumenwickler handelt.

Schädlingsbekämpfung Mühlen & Backereien
In Mühlen und Bäckereien gehören Mehlmotten und Reismehlkäfer zu den wichtigsten und häufigsten Schädlingen. Effektive Reinigungspläne, Monitoring von Schädlingen und Betriebshygiene können hier durch den Einsatz von Nützlingen ergänzt werden.

Schädlingsbekämpfung Landwirtschaft
In der Landwirtschaft kann es einerseits zu Schädlingsbefall durch Getreideplattkäfer, Kornkäfer oder Brotkäfer kommen, andererseits aber auch durch Speichermotten oder Dörrobstmotten. Darüber hinaus ist auch ein Befall durch Stallfliegen möglich.

Schädlingsbekämpfung Lebensmittelindustrie
Bei der gewerblichen Lagerung von Getreide wird zwischen drei Kategorien unterschieden: Wird das Getreide geschüttet gelagert, verpackt oder soll der Leerraum vor Befall geschützt werden? Je nach dem kommen verschiedene Kombinationen von Gegenmitteln infrage.

Schädlingsbekämpfung Groß- & Einzelhandel
Die hygienischen Ansprüche an den Groß- und Einzelhandel, z.B. Mühlen und Bäckereien, sind zu Recht sehr hoch. Die gewerbliche Lagerung von Lebensmitteln, wie z.B. Getreide, erfordert größte Sorgfalt und den richtigen Einsatz von chemiefreien Schädlingsbekämpfungsmitteln.

Schädlingsbekämpfung historische Gebäude
In Fachwerkhäusern oder Museen kann es leicht zu Schädlingsbefall kommen. Kugelkäfer und Messingkäfer siedeln sich gerne in Dämm- oder Füllmaterialien an, Kleidermotten und Speckkäfer hingegen zerfressen Textilien, Teppiche oder Wandbehänge.

Schädlingsbekämpfung Museen & Ausstellungen
Museen und Kirchen können können aufgrund ihrer alten Exponate leicht von Schädlingen befallen werden. Die Unterschiede im jeweiligen Schadbild sind oft marginal und nicht leicht zu erkennen, die Art der Bekämpfung ist je Schädling jedoch höchst unterschiedlich.
Natürliche Schädlingsbekämpfung – Was ist das eigentlich?
Für den Laien ist die natürliche Schädlingsbekämpfung leicht erklärt. Im Prinzip besteht in einem intakten Ökosystem ein einfacher natürlicher Kreislauf von fressen und gefressen werden. Bleiben die natürlichen Gegenspieler jedoch aus, kann sich eine Art ungehemmt vermehren und somit schnell zur Plage werden.
Ein schönes Beispiel zu biologischen Maßnahmen gegen Schädlinge findet sich in der Landwirtschaft. Auf den Feldern sind Mäuse stellenweise zur echten Plage geworden. Durch das Aufstellen von Sitzstangen für Greifvögel wird hier dafür gesorgt, dass die natürlichen Feinde ihrer Beute besser nachstellen können und so für eine Dezimierung der schädlichen Population sorgen.
Welche Maßnahmen ermöglicht die natürliche Schädlingsbekämpfung?
Eine natürliche Schädlingsbekämpfung, also auf natürliche Art und Weise, ist selbstverständlich nicht nur auf Sitzstangen und Co. reduziert. Im Gegenteil, sie kann enorm vielfältig ausfallen. Das gezielte Ansiedeln folgender Nützlinge kann einem Schädlingsbefall zuverlässig entgegenwirken.
Aber auch mit Fraßködern und/oder Pheromon-Lockstoff bestückte Insektenfallen sind Bestandteile der integrierten Schädlingsbekämpfung. Eine weitere Möglichkeit bieten uns Niem-Produkte. Diese werden schon seit Jahrtausenden erfolgreich bei einem Schädlingsbefall von Zier- und Nutzpflanzen eingesetzt.
Birgt eine natürliche Schädlingsbekämpfung Risiken?
Die heimische Insektenwelt ist empfindlich. Deshalb kann das Ausbringen nicht einheimischer Arten für sie gefährlich sein. Als Beispiel dient die Schädlingsbekämpfung von Blattläusen. Hierzu wurde eine asiatische Art der Marienkäfer eingesetzt. Diese ging nicht nur gegen die lästigen Schädlinge vor, sondern auch gegen unsere heimischen Marienkäfer und droht diese zu verdrängen. Deshalb züchten wir ausschließlich einheimische Arten!
Dieses Beispiel zeigt deutlich, warum Sie niemals einfach irgendwelche Maßnahmen ergreifen sollten, sondern gezielt auf die fachkundige Hilfe erfahrener Experten wie die Biologische Beratung zurückgreifen sollten. So packen Sie das Problem an der Wurzel und gehen effektiv und nachhaltig gegen die Schädlinge vor. Und das Ganze mit gutem Gewissen und ohne Mensch oder Umwelt zu schädigen.
