Pflaumenwickler Falle – Biologischer Pflanzenschutz für eine gesunde Pflaumenernte
Frühzeitig erkennen. Natürlich regulieren. Nachhaltig ernten.
Der Pflaumenwickler (Grapholita funebrana) ist ein stiller, aber äußerst wirksamer Schädling, der Jahr für Jahr ganze Obstbestände befallen kann. Seine Larven fressen sich direkt ins Fruchtfleisch und hinterlassen verfärbte, vorzeitig abfallende Pflaumen – mit deutlichen Qualitätseinbußen. Mit der Pflaumenwickler Falle bieten wir Ihnen eine bewährte und chemiefreie Lösung zur frühzeitigen Erkennung und Bekämpfung dieses Schädlings – ganz im Sinne eines nachhaltigen und naturverträglichen Pflanzenschutzes.
So funktioniert die Pflaumenwickler Pheromonfalle
Unsere Pheromonfalle gegen Pflaumenwickler ist eine sogenannte Trichterfalle, die mit einem spezifisch wirkenden Lockstoff ausgestattet ist. Dieser Pheromon-Köder imitiert den natürlichen Sexualduft der weiblichen Falter und lockt gezielt die Männchen in die Falle.
Dort erwartet sie ein einfaches, aber wirkungsvolles System: Ein mit Spülmittel versetzter Wasserbehälter sorgt dafür, dass die Falter nicht mehr entkommen können und ertrinken. Die Paarung wird so unterbunden – und die nächste Generation schädlicher Larven der gefangenen Pflaumenwickler bleibt aus.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Umweltfreundliche Schädlingsbekämpfung ohne Insektizide
- Frühzeitige Erkennung vor dem eigentlichen Fruchtbefall
- Effektive Reduktion der Pflaumenwickler-Population
- Ideal für Flächen bis 180 m²
- Wiederverwendbare Falle mit austauschbarem Pheromon-Köder
- Einfache Handhabung.
- Extrem witterungsbeständig.
Anwendungshinweise: Für optimale Ergebnisse
- Platzierung im Baum: Die Falle sollte ab Mitte Mai im äußeren Kronenbereich aufgehängt werden – zu Beginn des ersten Falterflugs.
- Wasser-Spülmittel-Mischung: Füllen Sie den Auffangbehälter mit Wasser und wenig Spülmittel, um die Oberflächenspannung zu brechen.
- Einsetzen des Lockstoffs: Der mitgelieferte Pflaumenwickler Pheromon-Köder wird in das kleine Körbchen im Deckel der Falle eingelegt.
- Regelmäßige Kontrolle: Entleeren Sie die Falle alle paar Tage und füllen Sie frisches Wasser nach.
Hinweis: Ein einziger Köder kann mehrere Wochen aktiv bleiben. Ersatzköder sind bei uns separat erhältlich.
Warum auf Pflaumenwickler Fallen setzen?
Anders als konventionelle Schädlingsbekämpfung mit chemischen Insektiziden zielt der Einsatz von Pflaumenwickler Pheromonfallen darauf ab, das natürliche Gleichgewicht im Garten zu bewahren. Besonders im privaten Obstbau, wo der Einsatz synthetischer Mittel oft unerwünscht ist, bieten diese Fallen eine wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Alternative.
Das Prinzip der Pheromon-Verwirrung oder -Lockung basiert auf zahlreichen agrarwissenschaftlichen Studien. Die Hochschule Geisenheim und das Julius Kühn-Institut empfehlen diese Methode im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes – mit überzeugender Erfolgsquote.
Produktdetails der Pflaumenwickler Falle
- Material: Witterungsbeständiger Kunststoff
- Maße: Höhe ca. 230 mm, Durchmesser ca. 170 mm
- Lockstoff: 1x Pheromon-Köder (nachbestellbar)
- Reichweite: Effektiv auf einer Fläche von bis zu 180 m²
- Anwendung: Zum Aufhängen in Obstbäumen
- Wiederverwendbarkeit: Ja – saisonal mehrfach einsetzbar
Pflaumenwickler Falle selber machen – lohnt sich das?
Im Internet kursieren zahlreiche Anleitungen, wie man eine Pflaumenwickler Falle selber machen kann. Doch ohne exakt abgestimmte Pheromon-Köder und optimierte Trichterform ist die Fangwirkung meist sehr gering.
Unsere Falle wurde speziell für die biologische Bekämpfung des Pflaumenwicklers konzipiert – auf Basis erprobter Feldstudien und mit Fokus auf maximale Lockwirkung. Zudem garantieren wir Ihnen die Verfügbarkeit von passenden Ersatz-Lockstoffen, die exakt auf den Falter abgestimmt sind.
Pflaumenwickler Fallen als Teil eines ganzheitlichen Pflanzenschutz-Konzepts
Ein erntereiches Pflaumenjahr beginnt mit Prävention. Die Pflaumenwickler Falle bildet die Grundlage zur Früherkennung – sie lässt sich aber hervorragend mit anderen Maßnahmen kombinieren: Dazu zählen das regelmäßige Entfernen befallener Früchte, das Absammeln von Larven, sowie der Einsatz von Fanggürteln oder Nützlingen wie Schlupfwespen.
Vertiefendes Wissen und Tipps rund um den Pflaumenwickler finden Sie auf unserer Informationsseite zum Pflaumenwickler – ideal für alle, die Ihren Obstgarten ganzheitlich schützen möchten.
Darum ist die Pflaumenwickler Falle die richtige Wahl
- Früherkennung und Bekämpfung in einem Schritt
- Wirksamkeit wissenschaftlich belegt
- Umweltfreundlich, insektizidfrei und bienenschonend
- Ideal für naturbewusste Hobbygärtner
- Langfristige Reduktion der Schädlingspopulation
Jetzt bestellen – Pflaumenwickler Pheromonfalle für gesunde Erträge
Handeln Sie rechtzeitig, bevor Ihre Pflaumen befallen sind. Mit der Pflaumenwickler Falle setzen Sie auf eine zuverlässige, nachhaltige und bewährte Methode der biologischen Schädlingsregulierung. Für eine reiche Ernte – ohne wurmige Überraschungen.
Benötigen Sie größere Stückzahlen oder eine individuelle Beratung für Ihre Streuobstwiese? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.