Schlupfwespen – natürliche Helfer gegen Motten und andere Schädlinge
Herzlich willkommen bei der Biologischen Beratung – Ihrer erfahrenen Adresse für biologische Schädlingsbekämpfung ohne Chemie. Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wichtige über Schlupfwespen: Was sie sind, warum sie wirken, wie sie richtig eingesetzt werden und welche Produkte wir dafür anbieten.
Ziel ist es, Sie optimal zu informieren und Ihnen dabei zu helfen, Schlupfwespen kaufen zu können – gezielt gegen Lebensmittelmotten, Kleidermotten und mehr.
Schlupfwespen kaufen – natürliche Hilfe gegen Motten & Schädlinge
Schlupfwespen sind winzige, hochspezialisierte Nützlinge, die Motten und andere Vorratsschädlinge dort angreifen, wo das Problem entsteht: an Eiern und Larven. Als parasitoide Hautflügler legen sie ihre eigenen Eier in oder an die Entwicklungsstadien der Schädlinge. So wird der Lebenszyklus effektiv unterbrochen. Die Motten können sich nicht mehr weiterentwickeln und der Befall bricht zusammen.
Die Biologische Beratung bietet Ihnen gezielt gezüchtete Schlupfwespen gegen:
- Lebensmittelmotten in Küche & Vorratskammer
- Kleidermotten und Teppichmotten in Kleiderschrank, Schlafzimmer & Teppichen
- Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Brotkäfer, Messingkäfer & Kugelkäfer
- Weiße Fliege an Zimmerpflanzen & im Gewächshaus
Mit Rechnern, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und persönlicher Beratung finden Sie schnell die passende Art und Menge der benötigten Schlupfwespen. So werden Sie Ihre Motten ganz ohne Chemie wieder los.
Lebensmittelmotten vs. Kleidermotten – Befall richtig einordnen
Lebensmittelmotten – Problem in Küche, Vorrats- & Speisekammer
- Mehl, Reis, Müsli, Haferflocken
- Nüsse, Trockenfrüchte, Tierfutter
- Gewürze und andere trockene Vorräte
Typische Anzeichen:
- Kleine, bräunliche Falter in der Küche oder Vorratskammer
- Feine Gespinste in oder an Verpackungen
- Krümel, Kot und Larven in Tüten, Dosen oder an Schrankwänden
Kleidermotten – Schädlinge in Kleiderschrank, Teppich & Schlafzimmer
- Kleiderschränken & Kommoden
- Teppichen, Läufern & Polstermöbeln
- Schlafzimmern, Dachboden, Abstellräumen
Typische Anzeichen:
- Löcher und ausgefressene Stellen in Kleidung, Teppichen oder Decken
- Helle Larven oder leere Larvenhäutchen in Falten, unter Teppichen oder in Ecken
- Feine Gespinste an Textilien
- Kleine, strohgelbe Falter, die im Schlafzimmer oder am Schrank fliegen
Wie Schlupfwespen wirken – Biologie, Arten & Vorteile
Kleine Spezialisten mit großer Wirkung
Schlupfwespen sind nur wenige Millimeter, teils sogar nur 0,3 mm groß. Sie spüren Motten- oder Käferstadien über Geruchssinn und andere Reize auf und legen ihre Eier direkt in oder an Motteneier, Larven oder Puppen. Die Nützlingslarven entwickeln sich im Inneren des Schädlings und töten ihn dabei ab.
Wichtig:
- Extrem zielgerichtet – sie gehen nur auf bestimmte Schädlinge
- Selbstlimitierend – sind keine Wirte mehr da, sterben sie ab und verschwinden
- Keine Rückstände – ideal für Küche, Vorratsräume und Textilien
Welche Schlupfwespe gegen welchen Schädling?
| Schädling / Problem | Typischer Einsatzort | Empfohlene Schlupfwespenart | Passendes Produkt |
|---|---|---|---|
| Lebensmittelmotten Dörrobstmotte, Mehlmotte, Speichermotte | Küche, Vorratsschrank, Speisekammer | Trichogramma evanescens Eierparasitoid |
Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten
9-Wochen-Abo gegen Lebensmittelmotten |
| Starker Larvenbefall Lebensmittelmotten „Dauerstadien“ in Ritzen & Fugen | Küche, Vorratsräume | Habrobracon hebetor Brackwespe – Larvenparasitoid | Brackwespe gegen Lebensmittelmotten-Larven |
| Kleidermotten & Teppichmotten | Kleiderschrank, Teppiche, Polster, Schlafzimmer | Baryscapus tineivorus Fliegende Schlupfwespe | Schlupfwespen gegen Kleidermotten |
| Vorratskäfer Kornkäfer, Brotkäfer, Messingkäfer, Kugelkäfer u. a. | Getreide- & Vorratslager, Tierfutter, Museen | Lariophagus distinguendus & Anisopteromalus calandrae Lagererzwespen-Mix | Lagererzwespen Lario+ |
| Weiße Fliege Tabak- & Gewächshausmottenschildlaus | Zimmerpflanzen, Wintergärten, Gewächshaus | Encarsia formosa Schlupfwespe gegen Weiße Fliege | Schlupfwespen gegen Weiße Fliege |
Vorteile von Schlupfwespen gegenüber Gift & Fallen
- 100 % biologisch: keine Insektizide, keine Rückstände auf Lebensmitteln oder Textilien
- Zielgenau: bekämpfen Eier, Larven und Puppen – die eigentliche Ursache des Schadens
- Keine Resistenzprobleme: natürliche Gegenspieler statt chemischer Belastung
- Langanhaltende Wirkung: Mottenpopulation bricht nachhaltig ein
- Gut kombinierbar: mit Pheromonfallen (zur Überwachung) und natürlichen Mitteln wie Neem – ohne die Nützlinge zu schädigen
Sicherheit: Unbedenklich für Menschen, Kinder & Haustiere
- Zu klein, um als „Wespe“ wahrgenommen zu werden (z. B. Trichogramma evanescens ca. 0,3 mm)
- Können Menschen und Haustiere nicht stechen
- Konzentrieren sich ausschließlich auf die Zielschädlinge
- Verschwinden von allein, wenn keine Wirte mehr vorhanden sind
Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten – so funktioniert’s
Befall mit Lebensmittelmotten erkennen
- Kleine Falter an Decke, Wänden oder aus dem Schrank fliegend
- Feine Gespinste in Mehltüten, Müslipackungen oder an Regalwänden
- Krabbelnde Larven (weißlich-gelb, mit braunem Kopf) in und um Verpackungen
- Verklumpte oder verschmutzte Lebensmittel
Lebensmittel in 4 Schritten mottenfrei: Kurz-Anleitung
1. Bestellen & planen
- Schlupfwespen-Karten gegen Lebensmittelmotten (Trichogramma evanescens)
- Optional Brackwespen (Habrobracon hebetor) bei starkem Larvenbefall oder während der Wintermonate
- Pheromonfallen zur Befallskontrolle (Monitoring)
2. Reinigen & befallene Vorräte entsorgen
- Alle Schränke komplett ausräumen
- Befallene Lebensmittel konsequent wegwerfen
- Innenflächen gründlich reinigen (z. B. Essigwasser)
3. Schlupfwespen platzieren
- Pro Fach oder Schublade eine Karte mit Trichogramma-Schlupfwespen
- Für je 10 m² Fläche, eine Einheit Brackwespen aus den Röhrchen freilassen
- Diesen Vorgang am besten im Abstand von 3 Wochen dreimal wiederholen (insgesamt 3 Anwendungen)
4. Erfolg kontrollieren & nachjustieren
- Pheromonfallen zur Kontrolle des Restbefalls
- Keine chemischen Sprays oder stark duftenden Mittel in unmittelbarer Nähe der Nützlinge verwenden
Wie viele Schlupfwespen brauche ich? – Unser Rechner gegen Lebensmittelmotten
Produktempfehlung: Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten
Schlupfwespen gegen Kleidermotten – Kleidung & Teppiche schützen
Typische Befallsorte bei Kleidermotten
- Kleiderschränke, Kommoden, Wäschekisten
- Teppiche, Läufer und Polster, besonders unter Möbeln
- Decken, Vorhänge und Textilien in Schlaf- oder Gästezimmern
- Dachböden & selten genutzte Schränke
Strategische Vorgehensweise: reinigen, sichern, Nützlinge einsetzen
1. Schäden prüfen & Textilien sortieren
- Befallene und stark zerstörte Stücke aussortieren
- Erhaltenswerte Textilien waschen (≥ 60 °C, falls möglich) oder einfrieren (mind. eine Woche bei –20 °C)
2. Schränke & Teppiche reinigen
- Gründlich saugen, auch Ritzen, Sockelleisten, unter Möbeln
- Schrankflächen feucht reinigen
3. Schlupfwespen gezielt einsetzen
- In und um die befallenen Bereiche
- Je nach Situation: fliegende Schlupfwespen Baryscapus tineivorus oder Trichogramma-Karten als Ergänzung
Schlupfwespen-Rechner gegen Kleidermotten: passende Art & Menge ermitteln
Gerade bei Kleidermotten ist die richtige Kombination von Maßnahmen entscheidend, um die Schädlinge effektiv zu bekämpfen. Unser praktischer Rechner unterstützt Sie dabei:
- Ob Baryscapus tineivorus (fliegende Schlupfwespen) oder ergänzend Trichogramma evanescens sinnvoll ist
- Wieviele Einheiten Sie für Schränke, Teppiche oder ganze Räume benötigen
- Ob zusätzlich eine Neemöl-Mischung mit oder ohne ätherischen Ölen zu empfehlen ist
Produktempfehlung für Schlupfwespen gegen Kleidermotten & Teppichmotten
1. Hauptprodukt: fliegende Schlupfwespen Baryscapus tineivorus
- Enthält Baryscapus tineivorus – fliegende Schlupfwespen
- Parasitieren Larven und Puppen direkt in Teppichen, Ritzen und Textilien
- Aktionsradius von mehreren Metern – ideal für Schränke und Zimmer mit versteckten Larven
2. Ergänzung: Trichogramma evanescens gegen frische Eier
- Enthält Schlupfwespen Eier in verschiedenen Stadien, um eine möglichst lange Wirkungsdauer zu erzielen
- Parasitiert die Eier der Kleidermotten
Schlupfwespen vs. Mottenfallen – was ist besser?
Mottenfallen (Pheromonfallen) und Schlupfwespen verfolgen unterschiedliche Ziele:
Mottenfallen
- Locken ausschließlich männliche Falter an
- Eignen sich hervorragend zur Überwachung („Monitoring“)
- Reduzieren die Population ein wenig, bekämpfen aber weder Eier noch Larven der Motten
Schlupfwespen
- Greifen die verborgenen Entwicklungsstadien (Eier, Larven, Puppen) der Motten an
- Reduzieren den Befall effektiv und nachhaltig
- Wirken dort, wo Fallen und auch chemische Mittel nicht hinkommen (Verpackungen, Teppichfasern, Ritzen)
Fazit:
- Mottenfallen = Kontrolle & Früherkennung
- Schlupfwespen = nachhaltige Bekämpfung der Schädlinge
- Die Kombination aus beiden bietet die beste Übersicht und Wirkung
Schlupfwespen-Arten gegen weitere Schädlinge
Lagererzwespen gegen Kornkäfer, Brotkäfer, Messingkäfer & Kugelkäfer
In Vorratslagern, Getreidesilos, Futterlagern oder historischen Gebäuden sind Käfer wie Kornkäfer, Brotkäfer, Tabakkäfer, Messingkäfer oder Kugelkäfer häufige und hartnäckige Schädlinge. Aber auch in privaten Haushalten werden diese Schädlinge immer häufiger beobachtet.
Hier helfen Lagererzwespen:
- Mischung aus Lariophagus distinguendus und Anisopteromalus calandrae
- Parasitieren Larven und Puppen in Getreidekörnern und anderem Schüttgut
- Ideal für private Haushalte, gewerbliche Getreidelager, Tierfutterlager, Museen & historische Gebäude
Schlupfwespen gegen Weiße Fliege
Die Weiße Fliege (Mottenschildläuse) schädigt Zimmer-, Zier- und Gemüsepflanzen, besonders in Gewächshäusern und Wintergärten. Gegen Tabak- und Gewächshausmottenschildlaus haben sich Schlupfwespen der Art Encarsia formosa bewährt:
- Diese Schlupfwespe legt ihre Eier in die Larven der Weißen Fliege
- Tötet die Schädlinge im Larvenstadium
- In der Regel wird der Befall schon nach kurzer Zeit deutlich zu reduziert
Noch mehr Nützlinge im Shop
Neben Schlupfwespen bietet Ihnen die Biologische Beratung weitere Nützlinge wie Nematoden und Lagerpiraten, aber auch Insektenfallen & Neem-Produkte. Hier finden Sie alles was Sie brauchen, um Schädlinge effektiv zu bekämpfen:
Häufige Fragen zu Schlupfwespen
Was sind Schlupfwespen eigentlich?
Schlupfwespen sind Nützlinge, die natürlichen Gegenspieler von Schädlingen. Sie parasitieren die Eier, Larven und Puppen der Schädlinge. Deshalb werden sie zur Bekämpfung von Motten wie Lebensmittelmotten oder Kleidermotten und anderen Schädlingen eingesetzt. Wichtig zu wissen ist, dass jede Schlupfwespen-Art nur bestimmte Schädlinge bekämpft. So werden z.B. Baryscapus-Schlupfwespen nur gegen Kleidermotten eingesetzt, wohingegen Trichogramma-Schlupfwespen vorzugsweise gegen Lebensmittelmotten aber auch gegen Kleidermotten wirken.
Wie lange dauert es, bis ich mottenfrei bin?
In den meisten Fällen ist der Befall mit Lebensmittel- oder Kleidermotten nach 8–9 Wochen deutlich oder vollständig beseitigt – vorausgesetzt, die Schlupfwespen werden in den empfohlenen Intervallen ausgebracht und Reinigungsmaßnahmen durchgeführt.
Verschwinden Schlupfwespen wieder von selbst?
Ja. Schlupfwespen sind auf Eier bzw. Larven der Zielschädlinge angewiesen. Wenn keine Wirte mehr vorhanden sind, können sie sich nicht weiter vermehren und verschwinden von selbst. Sie hinterlassen keine Rückstände.
Können Schlupfwespen stechen oder mich stören?
Nein. Die eingesetzten Arten sind extrem klein und für Menschen praktisch unsichtbar. Sie besitzen zwar einen Legebohrer, aber kein Stachel, der Menschen oder Haustiere verletzen könnte. Sie interessieren sich ausschließlich für die Entwicklungsstadien von Motten oder Käfern.
Sind Schlupfwespen für Kinder, Allergiker oder Haustiere sicher?
Ja. Schlupfwespen gelten als völlig unbedenklich für Menschen und Haustiere. Sie produzieren keine Gifte, beißen nicht und verbreiten sich nicht dauerhaft in der Wohnung. In Küchen können Lebensmittel während der Anwendung normal verwendet werden – es fallen keine Wartezeiten wie bei Insektiziden an.
Was mache ich, wenn ich nur Larven, aber keine fliegenden Motten sehe?
Das spricht oft für einen alten oder versteckten Befall:
- Bei Lebensmittelmotten: Brackwespen sind ideal, da sie die Mottenlarven finden und töten.
- Bei Kleidermotten: Fliegende Baryscapus-Schlupfwespen finden auch versteckt lebende Larven in Teppichen und anderen Textilien und bekämpfen sie.
Nutzen Sie in solchen Fällen unbedingt unsere Rechner, die wir für Sie entwickelt haben, oder kontaktieren Sie und direkt.
Kann ich während der Schlupfwespen-Anwendung normal putzen?
Ja, normales Reinigen ist kein Problem. Wichtig ist nur:
- Keine insektiziden Mittel oder stark riechenden Repellentien in unmittelbarer Nähe der Nützlinge
- Reinigungsmittel abtrocknen lassen, bevor Karten oder Röhrchen wieder platziert werden
Darf ich Mottenfallen und Hausmittel parallel zur Schlupfwespe einsetzen?
- Pheromonfallen: sehr gut geeignet zur Überwachung des Befalls, sie stören Schlupfwespen nicht – aber bitte nicht direkt über den Karten aufhängen.
- Hausmittel wie Lavendel oder Zedernholz: eher vorbeugend, denn bei starkem Befall sind diese Mittel nicht ausreichend. Starke Duftquellen sollten nicht direkt an den Ausbringungsorten der Schlupfwespen platziert werden.
Wie bewahre ich Schlupfwespen bis zur Ausbringung auf?
Am besten setzen Sie die Nützlinge direkt nach Erhalt ein. Kurzfristig können sie – je nach Art – einige Tage kühl (4–8 °C) gelagert werden. Die Details finden Sie jeweils auf der Produktseite und in der mitgelieferten Anleitung.
Was, wenn ich mir unsicher bin, welche Schlupfwespen-Art passt?
Nutzen Sie am besten unsere praktischen Tools. Mit der Online-Schädlingsbestimmung können sie die Schädlinge ganz einfach selber bestimmen. Danach ermöglichen Ihnen unsere Rechner die passenden Schlupfwespen und auch die benötigte Menge zu ermitteln:
Lebensmittelmotten-Schlupfwespen-Rechner
Kleidermotten-Schlupfwespen-Rechner
Bei sehr komplexen Situationen (z. B. gewerblichen Lagern, historischen Gebäuden, Mischbefall) hilft Ihnen das Team der Biologischen Beratung gerne persönlich weiter.
Nächste Schritte: So werden Sie mit Schlupfwespen mottenfrei
1. Befall bestimmen
Ermitteln Sie als erstes, um welche Schädlinge es sich tatsächlich handelt. Denn nur wenn der Schädling eindeutig identifiziert ist, können geeignete Gegenmaßnahmen geplant werden. Nutzen Sie dafür unsere Ratgeber, oder die praktische Online-Schädlingsbestimmung.
2. Schlupfwespen kaufen
Nachdem Sie die Schädlinge bestimmt haben, können sie die dazu passenden Schlupfwespen kaufen. Setzen Sie sie direkt ein, nachdem Sie sie erhalten haben.
3. Bei Unsicherheit Kontakt aufnehmen
Die Biologische Beratung vereint eigene Nützlingszucht, umfangreiche Ratgeberinhalte und spezialisierte Beratung – ideal, wenn Sie sich eine fundierte, aber chemiefreie Lösung gegen Motten wünschen.








